Datenschutzerklärung

Erklärung zur Informationspflicht

1. ALLGEMEIN

Für Nutzer des enjoyyit Portals und der enjoyyit APP soll es möglich sein, umliegende Gastronomiebetriebe, Einzelhandelsunternehmen oder anders zu klassifizierende enjoyyit Partnerbetriebe zu finden und von über das enjoyyit Portal zur Verfügung gestellten Rabatten, Coupons, Aktionen und anderen Marketinginhalte zu profitieren. Zudem beinhaltet das enjoyyit Portal und die enjoyyit APP ein Kundenbindungsprogramm („Loyalty-Programm“), mit den Vergünstigungen, Rabatte oder Coupons für speziell ausgewiesene Produkte oder andere Dienstleistungen bei enjoyyit Partnerbetrieben erhalten werden können.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen und wird bei enjoyyit großgeschrieben. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2021). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen der enjoyyit Website (nachfolgend kurz „Website“), der enjoyyit APP sowie der enjoyyit Partner APPs.

Die folgenden Regelungen sollen den enjoyyit Mitgliedern als „betroffene Person“ gemäß Art 4 Z 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (nachfolgend kurz „Mitglieder“, „Nutzer“, oder „User“) sowohl über die Art und den Umfang der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten als auch über ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung informieren.

Die nachfolgenden Regelungen sollen insbesondere darüber informieren, welche Daten verarbeitet werden, welche Datenverarbeitungen in Zusammenhang mit der Mitgliedschaft notwendig sind und daher die Einwilligung zur Nutzung obligatorisch ist, und in welche Datenverarbeitungen das Mitglied einwilligen kann. Diese optionale Einwilligung kann stets auch widerrufen werden. Diese Datenschutzerklärung ergänzt die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend kurz „AGB“) des enjoyyit Portals, auf die insbesondere hinsichtlich der verwendeten Begriffe (enjoyyit Partner, Werbepartner, Partnerunternehmen, enjoyyits usw.) in ihrer jeweils gültigen Fassung verwiesen wird.


2. VERANTWORTLICHER


2.1 Verantwortlich für das enjoyyit Portal ist die enjoyyit GmbH, FN 475282w, als Betreibergesellschaft, ansässig Auserspergstraße 1, 1080 Wien (nachfolgend kurz auch als „Betreiber“ oder „enjoyyit“ benannt).

Der Betreiber steht dem Mitglied und allen sonst betroffenen Personen als erste Anlaufstelle für datenschutzrechtliche Belange in Zusammenhang mit dem enjoyyit Portal zur Verfügung; insbesondere kann das Mitglied seine Rechte gemäß der DSGVO (Punkt 8) gegenüber dem Betreiber geltend machen. Der Betreiber ist postalisch unter der obig angeführten Adresse, per E-Mail unter info@enjoyyit.com und telefonisch unter +43 660 2623580 erreichbar.


2.2 Der Betreiber ist für die Verwaltung der Mitgliedschaft alleiniger Verantwortlicher im Sinne des Art 4 Z 7 DSGVO.


3. WELCHE DATEN WERDEN VERARBEITET

Durch enjoyyit werden folgende personenbezogene Daten von Nutzern des enjoyyit Portals und der enjoyyit App verarbeitet, wobei diese Datenverarbeitungen für die Vertragserfüllung bzw. zur Wahrung berechtigter Interessen von Seiten enjoyyit erforderlich sind:


3.1 Mitgliederstammdaten

Zur Registrierung am enjoyyit Portal, benötigt enjoyyit Daten wie Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Geschlecht, Ihren Namen (Vor-/Nachnamen), Ihr Geburtsdatum und optional Ihren Titel, Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer. Registriert sich ein Nutzer über ein soziales Netzwerk, wie Facebook, werden diese Daten vom Sozialen Netzwerk an enjoyyit übermittelt. Wenn sich ein Nutzer über ein soziales Netzwerk, wie z B Facebook registriert, erfährt das etwaige soziale Netzwerk, wie Facebook, darüber, dass der Nutzer das enjoyyit Portal / APP verwendet. Nähere Informationen können der Datenrichtline von Facebook entnommen werden (htttps://de-de.facebook.com/privacy/explanation). Alle vorgenannten Daten werden nachfolgend als „Mitgliedsdaten“, siehe genauer unter Punkt 3.6 a), bezeichnet). Diese Mitgliedsdaten speichert enjoyyit unter der Kundennummer des Mitglieds im enjoyyit Konto und können jederzeit vom Nutzer eingesehen werden. Ohne Anmeldung kann nicht auf das enjoyyit Portal / APP zugegriffen werden. Diese Mitgliedsdaten verarbeitet enjoyyit für die Anmeldung und zur Durchführung des enjoyyit Programms. Die Mitgliedsdaten dienen auch als Zugangsdaten für das enjoyyit Konto.

Im Fall eines konkreten Missbrauchsverdachts des enjoyyit Portals können Ihre Mitgliedsdaten auch – unter möglichster Wahrung Ihrer Interessen – zur Klärung der Umstände an den bzw. die betroffenen Partner oder Behörden übermittelt werden.

Rechtsgrundlage: Der Betreiber schuldet registrierten Nutzern vertraglich die Bereitstellung des enjoyyit Portals und der enjoyyit APP. Die zur Registrierung erforderlichen Daten werden von enjoyyit zur Erfüllung des mit dem Mitglied geschlossenen Vertrages verarbeitet bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, sofern der Registrierungsprozess noch nicht abgeschlossen ist (Art 6 Abs1 lit b DSGVO).

Folgende Daten werden verarbeitet: Mitgliederstammdaten (siehe 3.6 a), Nutzungsdaten (siehe 3.6 b)

Speicherdauer: Die Stammdaten dürfen bis zum Ablauf des dritten Jahres nach dem letzten Log-in des Mitglieds aufbewahrt werden, sofern nicht längere vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Frist werden die personenbezogenen Mitgliederdaten anonymisiert. Belege werden nach Zweckerfüllung ebenfalls anonymisiert.

Empfänger/Empfängerkategorien: Empfänger nach Art 4 Z 9 DSGVO der verarbeiteten Daten sind der Auftragsverarbeiter (enjoyyit GmbH) und der etwaige oder die etwaigen enjoyyit Partnerbetriebe, wo von Seiten des Mitgliedes Services (wie z B Besuch der Partnerwebsite, Teilnahme an Gewinnspielen, Werbeaktionen oder dem Loyalitätsprogramm) in Anspruch genommen wurden, Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Die Bereitstellung dieser Daten ist für den Vertragsabschluss erforderlich.


3.2 Nutzungsdaten

Bewegungsdaten auf der Website und der enjoyyit APP werden analysiert und protokolliert.

Unsere Website verwendet Funktionen der Webanalyse, Informationen werden direkt von enjoyyit verarbeitet und die Datenspeicherung erfolgt innerhalb der Europäischen Union. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des von enjoyyit beauftragten Anbieters übertragen und dort gespeichert. Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers bzw. der APP auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.

Folgende Daten werden verarbeitet: Mitgliederstammdaten (siehe 3.6 a), Nutzungsdaten (siehe 3.6 b), Marketing-Profilingdaten (siehe 3.6 c)

Empfänger/Empfängerkategorien: Diese Daten werden ausschließlich vom Betreiber verarbeitet.


3.3 Standortdaten

Um Mitgliedern enjoyyit Partnerbetriebe in Ihrer Nähe vorschlagen zu können, ist es erforderlich, dass der Betreiber die Standortdaten verarbeitet. Bevor die Standortdaten verwendet werden, wird das Mitglied gefragt, ob es den Zugriff auf Ihren Standort (i) beim Verwenden der App oder Website erlaubt, (ii) einmal erlaubt oder (iii) nicht erlauben will. Außerdem steht dem Mitglied auch eine manuelle Eingabe einer Postleitzahl zur Standortbestimmung ohne Zugriff auf Geotrackingdaten zur Verfügung. Sofern ein Mitglied den Zugriff beim Verwenden des Portals erlaubt hat, kann diese Einwilligung jederzeit postalisch oder per E-Mail widerrufen werden (siehe Kontaktdaten unter Punkt 5.2.1). Überdies kann der Zugriff auf Standortdaten auch in den App-Einstellungen des verwendeten Gerätes gesteuert werden. Sofern die Einwilligung nicht erteilt wird, oder die Einwilligung widerrufen wird, kann es zu Einschränkungen am enjoyyit Portal kommen. Insbesondere können keine enjoyyit Partner in Mitgliedernähe angezeigt werden.

Folgende Daten werden verarbeitet: IP-Adresse, Standort, Postleizahl

Empfänger/Empfängerkategorien: Diese Daten werden ausschließlich vom Betreiber verarbeitet.


3.4 E-Marketing

Elektronisches Marketing (wie E-Mail-Werbung, Newsletter) werden den Mitgliedern nur durch Einwilligung zugesendet. Gespeichert wird diese Einwilligung in den Mitgliederstammdaten (siehe 3.6 a). Enthalten sind Informationen über Aktionen, enjoyyit Partner, Produkte und Services. Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erheben und verarbeiten wir außerdem Angaben zu Interessengebieten, Geburtstag, Kontaktdaten sowie die uns im Rahmen Ihrer Registrierung und Portalnutzung zur Verfügung gestellten Daten. Diese Einwilligung kann jederzeit postalisch oder per E-Mail widerrufen werden (siehe Kontaktdaten unter Punkt 5.2.1). Wenn die Einwilligung widerrufen wird, werden keine weiteren elektronischen Nachrichten mit Marketinginhalten übermittelt.

Folgende Daten werden verarbeitet: Mitgliederstammdaten (siehe 3.6 a)

Empfänger/Empfängerkategorien: Diese Daten werden ausschließlich vom Betreiber verarbeitet.


3.5 In-App und Web-Advertising

Der Betreiber erfasst Informationen über das Nutzungsverhalten der Portal-Funktionen, beispielsweise über den Besuch von Partnerprofilen am Portal. Zum Beispiel wird protokolliert, welche enjoyyit Partner online / am Portal besucht werden und wann und wie lange diese Besucht wurden. Auch Bewegungsdaten werden am Portal protokolliert. Aufgrund der erfassten Informationen kann der Betreiber Werbetreibenden / enjoyyit Partnern ermöglichen, Mitglieder gezielt mit Produkten und Dienstleistungen zu bewerben, die von Relevanz für die Nutzer sein könnten. Diese Einwilligung kann jederzeit postalisch oder per E-Mail widerrufen werden (siehe Kontaktdaten unter Punkt 5.2.1). Wenn die Einwilligung widerrufen wird, werden keine weiteren Werbungen oder Vorschläge zu möglicherweise relevanten oder interessanten Inhalten angezeigt.

Folgende Daten werden verarbeitet: Mitgliederstammdaten (siehe 3.6 a), Nutzungsdaten (siehe 3.6 b), Marketing-Profilingdaten (siehe 3.6 c)

Empfänger/Empfängerkategorien: Diese Daten werden ausschließlich vom Betreiber verarbeitet.


3.6 Datenkategorien

Die vom Betreiber im Rahmen des enjoyyit Portals verarbeiteten personenbezogenen Daten lassen sich in nachfolgende Datenkategorien zusammenfassen:

a) Stammdaten

· Daten zur Person (Kundennummer, Geschlecht, Vor-/Nachname, Geburtsdatum; optional: Titel, Anrede, Profilfoto, Benutzername)

· Adress- und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse; optional: Anschrift, Telefonnummer) mit Geolokation (X-Koordinate, Y-Koordinate, Zählersprengelnummer der Adresse, Qualität der Geocodierung)

· Erlaubte Kontaktart (E-Mail; optional: Telefon, Post)

· Daten über Prämienpunkte bzw enjoyyits

· Verknüpfungen und Daten von Sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Google)

· Registrierungskanal (Website, APP)

· Partner bei Registrierung (ID des enjoyyit Partners)

· Partner bei APP-Download (ID des enjoyyit Partners)

kurz als „Mitgliederstammdaten“ bezeichnet.


b) Nutzungsdaten

· Mitgliederstammdaten (siehe Punkt 3.6 a)

· Userstatus und Userstatus-Informationen

· Erstellungs- und Registrierungsdatum

· Logdaten und IP-Adressen

· Website, von der Sie auf unsere Website gelangen (Referrer URL)

· Datum und Uhrzeit des Aufrufs unserer Website bzw der Partner- und Sub-Seiten

· Änderungsdatum Erlaubnis für Kontaktarten

· Zustimmung zu den AGB inklusive Zustimmungsdatum

· Datum letzte Änderung der AGB

· Status Geolokation und Datum der Adressprüfung

· Daten, die beim Einlösen von Coupons, Rabattgutscheinen oder beim Sammeln von enjoyyits in Verkaufsstellen und im Rahmen sonstiger Vertriebskanäle (z.B. Webshop) generiert werden.

· Transaktionen, Datum, Partner, Verkaufsstelle (POS ID), gesammelte/eingelöste enjoyyits, Promotion (eingelöste Coupons)

kurz als “Nutzungsdaten” bezeichnet.

Die Protokolldaten werden grundsätzlich für 14 Tage gespeichert. Bei einem sicherheitsrelevanten Ereignis werden die Daten bis zur Aufklärung des Ereignisses gespeichert.

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist nicht verpflichtend; ohne die Bereitstellung ist es für uns allerdings nicht möglich, Ihnen die aufgerufenen Inhalte zur Verfügung zu stellen.


c) Marketing-Profilingdaten

· Daten aus der Zusammenführung und Analyse der Teilnahme- und Nutzungsdaten, Daten zu Mitgliederstammdaten und Nutzerprofilen (Wahrscheinlichkeit zukünftiger enjoyyit Partnerbesuche, Coupon Einlösewahrscheinlichkeit, Zielgruppenselektion, Abstimmung für individualisierte Information, Werbung und Angebote).

· Daten aus der Reaktion des Mitglieds auf Werbemaßnahmen z.B. per E-Mail, Pushup-Benachrichtigung (Öffnen enthaltener Werbung, Klick darin enthaltener Links, dafür verwendete Zeit, Endgerät, Betriebssystem, Browser, Ort des Aufrufs der Werbung, dabei zugewiesene IP-Adresse und ob es Soziale Netzwerke nutzt und dort die Inhalte der Werbung allenfalls mit Dritten teilt).

· Daten zur Nutzung von App, Webseite und Kundendienst sowie den Services die vom Betreiber angeboten werden (Loyalitätsprogramme, Gewinnspiele, Werbung, uvm.).

kurz als „Marketing-Profilingdaten“ bezeichnet.

d) Datenverarbeitung Kontaktanfrage

Es besteht die Möglichkeit, direkt per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten. Bei dieser Form der Kontaktaufnahme verarbeiten wir nur jene Daten, die Sie uns im E-Mail zur Verfügung stellen. Sollten Sie mit uns über unser Kontaktformular in Kontakt treten, können Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse sowie weitere personenbezogene Daten (abhängig von Ihren Eingaben) angeben. Die Daten werden an unseren IT-Dienstleister, der seinen Sitz in Deutschland hat, weitergegeben. Die Weitergabe erfolgt auf Grundlage der geltenden Standardvertragsklauseln („standard contract clauses“) gemäß § 46 DSGVO.

Die Verarbeitung dient dazu, es Ihnen zu ermöglichen, mit uns direkt über unsere Website oder per E-Mail in Kontakt zu treten. Wir verarbeiten die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten nur zur weiteren Kommunikation mit Ihnen. Die personenbezogenen Daten werden nicht anderweitig verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO sowie die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Artikel 6 Abs 1 lit b DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Website benutzerfreundlich zu gestalten, es Ihnen zu ermöglichen, einfach und transparent mit uns in Kontakt zu treten, und die Beantwortung Ihrer Anliegen zu gewährleisten.

e) Datenverarbeitung Cookies

Wir setzen auf unserer Website zur Bereitstellung unserer Services Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die beim Besuch unserer Website auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.

Zur besseren Nutzung ist es von Vorteil, wenn Cookies temporär gespeichert werden, weswegen Sie beim Erstaufruf der Website um Ihre Einwilligung gebeten werden. Sie sind aber nicht dazu verpflichtet, diese Einwilligung abzugeben und können die Website auch ohne Einwilligung – wenn auch unter Umständen eingeschränkt – nutzen. Einwilligungsfreie Cookies (sogenannte unbedingte erforderliche Cookies), deren Zweck es ist, die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz zu ermöglichen sowie Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um unsere Dienste zur Verfügung zu stellen, werden auch ohne Ihre Einwilligung durch uns verarbeitet.

Zu unterscheiden ist grundsätzlich zwischen folgenden Cookie-Arten:


Einwilligungsfreie und Einwilligungsbedürftige Cookies

Einwilligungsfreie Cookies sind jene Cookies, die wir benötigen, um die Anwendungen und Funktionen überhaupt zur Verfügung zu stellen (sogenannte betriebsnotwendige Cookies). Diese Cookies werden grundsätzlich nur solange gespeichert, bis Sie ihren Browser schließen. Alle anderen Cookies sind einwilligungsbedürftige Cookies.


First- und Third-Party-Cookies

First-Party-Cookies sind Cookies, die von uns oder unseren beauftragten Auftragsverarbeitern gesetzt und abgerufen werden. Third-Party-Cookies sind Cookies, die von anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen gesetzt und abgerufen werden. Folglich ist hier zu unterscheiden, woher ein Cookie stammt.


Session und Persistente Cookies

Session-Cookie sind Cookies, die beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden und Persistente Cookies sind jene Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Rechner/Endgerät gespeichert bleiben.


Wir setzen einwilligungsbedürftige Cookies erst dann ein, wenn Sie zuvor bei unserem Cookie-Hinweis (Cookie-Banner) in die Verarbeitung eingewilligt haben. Der Cookie-Banner wird beim Aufruf unserer Website eingeblendet, Sie können dort die gewünschten Cookies auswählen und in die Verarbeitung einwilligen.


Auf unserer Website werden folgende Cookies eingesetzt:

[Hier sollten die Cookies aufgelistet werden[k1] ]


f) Sie können die uns erteilte Einwilligung zum Einsatz von Cookies jederzeit ohne Angaben von Gründen hier widerrufen. Wir weisen allerdings darauf hin, dass alle bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitungen/Übermittlungen weiterhin rechtmäßig bleiben.Datenverarbeitung Social Media Plugins

Wir haben auf unserer Website keine Social Media Plugins integriert. Die Social Media Buttons zu den sozialen Netzwerken (zB Instagram, Facebook, Linkedin) wurden auf unserer Website nur mit einer Verlinkung (Referenzlink zu den sozialen Netzwerken) eingebunden. Sollten Sie auf diesen Link (Button) klicken, werden Sie direkt auf die jeweilige Website weitergeleitet. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.


g) Datenverarbeitung Webanalyse Tools Google Analytics

Wenn Sie eingewilligt haben, wird auf unserer Website Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA eingesetzt. Google Analytics verwendet auch Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Auf unserer Website wurde die IP-Anonymisierung implementiert („_anonymizeIp()“). Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb der EU oder des EWR zuvor gekürzt (sogenanntes IP-Masking). Es wird daher nicht die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von uns wird Google die Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten auf unserer Website zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers (mittels Browser-Plugin) verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer bereits anonymisierten IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist: http://tools.google.com/dlpage....

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.


4. WER SIND DIE EMPÄNGER DER DATEN

Mitgliederdaten werden nur in eingegrenzten Fällen mit Dritten geteilt.


4.1 Mit enjoyyit Partnerbetrieben

Dieser Punkt ist für die Bereitstellung des enjoyyit Portals und die von enjoyyit zur Verfügung gestellte Dienstleistung unerlässlich (Art 4 Z 9 DSGVO). Um Coupons, Gutscheine oder Rabattaktionen sowie das Loyalitätsprogramm betreiben zu können, übermittelt der Betreiber relevante Daten an den vom Mitglied ausgesuchten enjoyyit Partner. Je nach gewählten Service kann dies Informationen wie Name, Kontaktdaten, Kundennummer, oder sonstige Informationen, die im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme der Services von Seiten enjoyyit benötigt werden, beinhalten. Grundsätzlich versucht enjoyyit aber die Daten weitestgehend zu anonymisieren.


4.2 enjoyyit GmbH

Der Betreiber ist im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung Art 4 Z 2 DSGVO, zum Profiling Art 4 Z 3 DSGVO personenbezogener Daten des Mitglieds verantwortlich. Der Betreiber übermittelt personenbezogene Daten, im Speziellen unter Voraussetzung Punkt 2.1 an enjoyyit Partner als Empfänger (Art 4 Z 9 DSGVO) welcher die Daten im Sinne Art 4 Z 2 DSGVO verarbeitet.


4.3 Information über Datenübermittlung in Drittländer

Der Komplexität heutiger Datenverarbeitungsprozesse ist es geschuldet, dass wir uns mitunter weiterer Auftragsverarbeiter bedienen und diese mit der Verarbeitung von Daten beauftragen. Sofern sich diese Auftragsverarbeiter außerhalb des Gebiets der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes befinden, tragen wir jedoch stets dafür Sorge, dass das europäische Datenschutzniveau und die europäischen Datensicherheitsstandards gewahrt bleiben. Auch kann es im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erforderlich sein, dass wir innerhalb unseres Unternehmens oder innerhalb unserer Unternehmensgruppe Ihre Daten transferieren oder gemeinschaftlich verarbeiten. Auch in diesen Fällen bleiben die europäischen Datensicherheitsstandards stets gewahrt. Wenn Sie näheres darüber erfahren wollen, wie und in welchem Umfang wir Ihre Daten betreffend Ihre konkrete Geschäftsbeziehung verarbeiten oder an Dienstleister weitergeben und welche Schutzgarantien wir hierbei ergriffen haben, wenden Sie sich bitte an dem unter Punkt 5.2.1 angegeben Kontakt.


4.4 Unternehmensumstrukturierungen

Der Betreiber wird personenbezogene Daten an potenzielle Käufer, Konzerngesellschaften und/oder Geschäftspartner weitergeben, sofern dies für eine Reorganisation, Umstrukturierung, Fusion, Verkauf oder Übertragung von Vermögenswerten erforderlich ist und dies rechtlich zulässig ist.


5. Betroffenenrechte, Kontakt und Beschwerdemöglichkeiten

5.1 Betroffenenrechte

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei uns info@enjoyyit.com oder der Datenschutzbehörde beschweren.


5.1.1 Recht auf Auskunft

Mitglieder können Auskunft z B zur Datenherkunft, zur Kategorisierung, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, zum Zweck der zu Ihrer Person vom Betreiber verarbeiteten Daten und zur Art dieser Verarbeitung verlangen.


5.1.2 Recht auf Berichtigung

Im Falle das vom Betreiber Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, die unrichtig oder unvollständig sind, können vom Mitglied deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangt werden. Bitte beachten Sie aber, dass dies nur auf unrichtige, unvollständige oder unrechtmäßig verarbeitete Daten zutrifft.


5.1.3 Recht auf Einschränkung

Ist unklar, ob die verarbeiteten personenbezogenen Daten von einem Mitglied unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so kann die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten bis zur endgültigen Klärung dieser Frage verlangt werden. Wir ersuchen Sie zu beachten, dass diese Rechte einander ergänzen, sodass Sie nur entweder die Berichtigung bzw Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können.


5.1.4 Recht auf Widerspruch

Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und vom Betreiber rechtmäßig verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung dieser Daten in besonderen, von Ihnen begründeten Einzelfällen widersprechen: Basiert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Interessenabwägung (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO: berechtigte Interessen), haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir ersuchen Sie bei Ausübung Ihres Widerspruchsrechts, uns Ihre Gründe darzulegen, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Wir prüfen die Sachlage und stellen entweder die Datenverarbeitung ein oder passen sie an oder zeigen Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe auf und führen die Datenverarbeitung fort. Wir führen die Datenverarbeitung auch dann fort, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Der Datenverarbeitung für die Zwecke der Direktwerbung und Datenanalyse können Sie jederzeit widersprechen. In diesem Fall stellen wir die Datenverarbeitung ein.

5.1.5 Recht auf Widerruf

Haben Sie uns für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Ihre Einwilligung erteilt, können Sie die Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtsmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Der Widerruf kann Einschränkungen am enjoyyit Portal und der enjoyyit APP zur Folge haben.

5.1.6 Recht auf Datenübertragung (sofern zutreffend)

Sie können die vom Betreiber zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, sofern der Betreiber diese von Ihnen selbst erhalten hat, in einem vom Betreiber bestimmten, maschinenlesbaren Format erhalten oder uns mit der direkten Übermittlung dieser Daten an einen von Ihnen gewählten Dritten beauftragen, sofern dieser Empfänger dem Betreiber dies aus technischer Sicht ermöglicht und der Datenübertragung weder ein unvertretbarer Aufwand noch gesetzliche oder sonstige Verschwiegenheitspflichten oder Vertraulichkeitserwägungen von Seiten des Betreibers oder von dritten Personen entgegenstehen.


5.2 Kontakt und Beschwerdemöglichkeiten

5.2.1 Kontaktdaten des Betreibers

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

enjoyyit GmbH

Auerspergstraße 1

1080 Wien

Österreich

E-Mail: info@enjoyyit.com

Tel.: +43 (0)660 2623580


Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen nur dann Auskünfte erteilen können, wenn Sie sich erfolgreich identifiziert haben.


5.2.2 Beschwerdemöglichkeiten

Auch wenn wir uns bestmöglich um den Schutz und die Integrität Ihrer Daten bemühen, können Meinungsverschiedenheiten über die Art, wie wir Ihre Daten verwenden nicht ausgeschlossen werden. Sind Sie der Ansicht, dass die Datenverarbeitung gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt oder wir Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzen, haben Sie außerdem das Recht eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzubringen. Ihre Beschwerden richten Sie bitte an die zuständige Datenschutzbehörde.


6. Stand

Eine Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung kann aufgrund von technischer Weiterentwicklung und neuer gesetzlicher Vorgaben notwendig sein. Wir werden Sie diesbezüglich vorab informieren.